Material & Werkzeug


Was ist FIMO eigentlich?

FIMO ist eine ofenhärtende Modelliermasse. Aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes verzichtet STAEDTLER bereits seit 2006 auf phthalathaltige Weichmacher in der ofenhärtenden FIMO - Masse besteht aus:

  • Kunststoffpulver (PVC)
  • Weichmacher
  • Additive

Beim Härten im Ofen geliert das in FIMO enthaltene Kunststoffpulver und bildet nach dem Abkühlen einen harten Festkörper. Im Vergleich zu „normaler“ Knetmasse ist das Material wesentlich fester. Die Struktur von FIMO professional erlaubt zum Beispiel auch das Modellieren von kleinen und filigranen Objekten. Die große Farbvielfalt der Produkte entsteht dadurch, dass der Modelliermasse verschiedene, brillante Farbpigmente hinzugefügt werden.

Kurze Geschichte zur FIMO Modelliermasse

FIMO war die erste Modelliermasse, die im Ofen gehärtet werden konnte. Seinen Ursprung hat die Masse bereits Mitte des 20. Jahrhundert. Damals steckte die weltbekannte Puppenmacherin Käthe Kruse mitten in der Entwicklung einer geeigneten Masse, mit der sie möglichst detailgetreue Puppenköpfe modellieren kann. Für die Serienproduktion kam das damals von ihr erfundene Material aber noch nicht in Frage. 

Der Durchbruch gelang ihrer Tochter Sophie Rehbinder-Kruse im Jahr 1939. Sie experimentierte weiter mit der Masse, indem sie unter anderem verschiedene Pasten und bunte Farben in den Stoff einarbeitete. Anschließend begann sie damit, daraus die verschiedensten Dinge wie beispielweise Vasen, Spielsachen und Figuren zu modellieren. Sophie Rehbinder-Kruse verdankt die heute weltberühmte Modelliermasse ihren Namen: Aus ihrem Spitznamen "Fifi" in Kombination mit ihrer Passion für Mosaikarbeiten kreiert sie den Namen "FIMOIK". 1954 entwickelte Sophie den ersten Knetkasten.

   Sophie Rehbinder-Kruse, Foto: Torsten Rehbinder             

Später - im Jahr 1964 - erwarb Eberhard Faber sämtliche Rechte an der bunten Knetmasse und verlieh ihr im Jahr 1966 den Namen "FIMO". Seit 1978 befindet sich FIMO im Besitz von STEADTLER. Erst unter der Marke Eberhard Faber, seit 2009 unter der Dachmarke STEADLER. Hier wurde das FIMO-Konzept mit den Jahren weiterentwickelt und an optimierten Rezepturen gefeilt. So kamen bis heute zu den herkömmlichen FIMO-Produkten immer mehr Farben und beeindruckende Effekte hinzu.